

6 Missverständnisse über die kollektive Verteidigung für Cybersicherheit
Dieser Inhalt wurde von IronNet veröffentlicht
Bei der kollektiven Verteidigung nutzt man die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen über Bedrohungen auf neue und wirkungsvolle Weise – nämlich, um Risiken zu verringern und das gesellschaftliche, kommerzielle und staatliche Ökosystem zu verbessern, auf welches jedes Unternehmen angewiesen ist, um zu gedeihen. Auch wenn die Idee der kollektiven Verteidigung praktisch klingt, ist es verständlich, dass es Fragen dazu gibt, wie kollektive Verteidigung funktioniert, wie sie zu operationalisieren ist, warum sie sicherer und nützlicher ist und dringend benötigt wird. In diesem Whitepaper gehen wir auf einige dieser häufigen Anliegen und Missverständnisse ein und teilen im Gegenzug unsere Erfahrungen mit, die wir an vorderster Front bei diesem tiefgreifenden Wandel in der Cybersicherheit gemacht haben
Jetzt herunterladen
*erforderliche Felder
Indem Sie diese Ressource anfordern, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Alle Daten sind durch unsere Datenschutzrichtlinie geschützt. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an dataprotection@headleymedia.com.
Reaktion auf Vorfälle, Threat Intelligence, Verschlüsselung, Sicherheit der Daten